Pädagogisches Team

Sie schaffen die “vorbereitete Umgebung” für die ihnen anvertrauten Kinder.

“Sie bereiten die Räume und das Material vor, warten es und tauschen es aus. Sie sind verantwortlich für den Schutz jedes einzelnen Gastes im Bereich
und sorgen in ihrem Bereich für eine entspannte Atmosphäre”
(R. Wild).

Dabei sind sie als Personen, als Menschen zuerst selbst Teil dieser vorbereiteten Umgebung. Sie bieten Beziehung zu den Kindern an (im Unterschied zu Erziehung von Kindern). Die PädagogInnen unterstützen die Kinder in ihren Lern- und Spielvorhaben und sorgen dafür, dass soziale Grundregeln eingehalten werden.

Kindergarten

Kindergarten-betreuerin
Pädaogigsche Leitung Kindergarten

Volksschule (Primaria)

Pädagogin Primaria
Pädagogische Leitung Schule

Alle unsere PädagogInnen haben Kurse in nichtdirektiver Begleitung beim Ehepaar Wild und/oder Kurse in “DAseinSpädagogik” besucht und besuchen pädagogische Workshops und andere Fortbildungsmöglichkeiten. Das Arbeiten im Team sowie der ständige Austausch unter den KollegInnen sind wichtige Eckpfeiler in der pädagogischen Arbeit. Zur Qualitätsoptimierung halten wir regelmäßige Teambesprechungen, Teamsitzungen sowie Supervisionen ab und besuchen Fortbildungen und Vorträge mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten.

Wir nehmen z.B. mehrmals jährlich an Fortbildungsangeboten der Abteilung 6 des Landes Steiermark – Referat Kinderbildung- und -betreuung – teil und nutzen das Angebot andere Fortbildungsstellen, wie z.B. der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Graz, der Pädagogischen Hochschule Graz, der Kinderfreunde, des Bildungshauses Mariatrost oder anderer Vereinen und Trägern.

Mit dem gesamtem Team des Regenbogenhauses (Kindergarten & Schule) fahren wir gerne zu den Freinet-Treffen, die jährlich in den Osterferien in einem anderen österreichischen Bundesland stattfinden. Auch das Netzwerk „Freier Schulen“, zu dem die Regenbogenschule zählt, organisiert zwei Mal jährlich ein Treffen, jeweils in einem anderen Bundesland. Alle drei Veranstaltungen sind eine große Bereicherung für uns, da der gemeinsame Aufenthalt unsere „Team-Gemeinschaft“ stärkt und bei den zahlreichen Workshopangeboten neue Inputs von den ReferentInnen mitgenommen werden können. Weiteres treffen wir dort KollegInnen aus dem reformpädagogischen Handlungsfeld, wodurch ebenfalls ein anregender Austausch entsteht.

Hausintern bietet unsere Vereinsgründerin und Schulleiterin Frau Doris Baumann-Rudlof den fünfteiligen Ausbildungszyklus „DAseinSpädagogik“ an, der ebenfalls von neuen MitarbeiterInnen besucht wird. Mithilfe unseres externen Coaches haben wir mit Team und Vorstand Qualitätsziele für unser Haus erarbeitet. Ca. zweimal jährlich gibt es mit unserem Coach spezifische Treffen zur Qualitätssicherung und –optimierung.

All diese Maßnahmen machen es im Sinne der Orientierungs- und Prozessqualität möglich, die Kinder bestens zu betreuen und sie auf ihr Leben vorzubereiten!